Bilegger (Beilegerofen), 16. bis 19.Jh.

Seit dem 16. Jahrhundert sind in Nordfriesland Beilegeröfen, auch Kasten- oder Bötöfen genannt, in Gebrauch. Die p1470056, direkt an die Wand der Dörnsch zur Küche montiert, sind aus Gußeisen-Platten gefertigt und ruhen auf einem Ständer, meistens aus geschmiedetem Eisen. Die Platten wurden überwiegend von den Eisenorten des Harzes bezogen. Erst nach der Gründung der Carlshütte in Rendsburg 1827 entstanden Platten im Lande selbst. Die Platten sind oft mit biblischen Motiven als Basrelief verziert. Beheizt wurde der Ofen von der Küche mit Torf- oder Holzkohleglut (man benötigte für das ganze Haus nur einen zentralen Schornstein). Große Messingknöpfe waren abschraubbar und dienten dem Wärmen der Hände o.ä.